„Tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes und lehret sie halten alles, was ich euch befohlen habe.“
(Mt 28,19f.)
Das lateinische Wort „confirmare“ bedeutet soviel wie: bestärken, bestätigen, befestigen. Die Konfirmation ist also das eigene, persönliche „Ja“ zum christlichen Glauben. Mit diesem „Ja“ bekräftigen die Konfirmand:innen ihre Aufnahme in die christliche Gemeinde, die zuvor mit der Taufe (meist im Säuglingsalter) geschehen ist.
Im Alter von 14 Jahren gelten Jugendliche als religionsmündig und erhalten damit alle Rechte innerhalb der evangelischen Kirche (z.B. das Patenamt, die Nottaufe, das Abendmahl, etc.). Mit der Konfirmation werden junge Menschen also zu Kirchenmitgliedern: Sichtbar für alle nehmen die jungen Menschen ihren Platz als vollwertige Gemeindemitglieder ein. Um auf diese Mündigkeit vorzubereiten, gibt es den Konfirmandenunterricht, der ab einem Alter von 12 Jahren besucht werden kann.
Weiterlesen